Altersempfehlungen für die logopädische Erstuntersuchung im Kindesalter

In meiner Arbeit erlebe ich immer wieder, dass Eltern, die ihr Kind logopädisch untersuchen lassen wollen, durch Reaktionen aus ihrem Umfeld verunsichert werden (z.B.: "sie/er ist ja viel zu jung" oder "das legt sich schon noch" usw.). Prinzipiell sollen Eltern, die wegen der Sprache oder des Sprechens Ihres Kindes in Sorge sind, umgehend Kontakt zu einer Logopädin/einem Logopäden aufnehmen um sich beraten zu lassen. Es gibt einige Parameter, die Sie als Eltern in Ihrer Entscheidung bestärken bzw. Ihnen Sicherheit in Ihrem Handeln geben sollen. Eine logopädische Beratung/Untersuchung im Bereich der Sprache und des Sprechens ist notwendig, wenn eine der untenstehenden Aussagen auf Ihr Kind zutrifft.

Was fällt Ihnen bei Ihrem Kind auf? Ab welchem Alter kann eine logopädische Untersuchung durchgeführt werden?
Das Kind reagiert nicht auf Geräusche oder Sprache Ab der Geburt
Das Kind beginnt nicht zu sprechen Ab 1;0 Jahr
Das Kind hört auf zu sprechen Ab 1;5 Jahre
Das Kind versteht Sie nicht Ab 1;0 bis 1;5 Jahre
Das Kind hat eine Lutschgewohnheit (Flasche, Schnuller, Daumen) Ab 3;0 Jahre
Das Kind schnarcht oder knirscht mit den Zähnen Ab 3;0 Jahre
Das Kind kann verschiedene Laute nicht korrekt bilden oder verwenden Ab 3;0 Jahre
Das Kind kann keine korrekten Sätze bilden und kann Erlebtes oder Geschichten nicht verständlich erzählen Ab ca. 3;6 Jahre
Das Kind stottert länger als 6 Monate Ab ca. 3;6 bis 4;0 Jahre
Mag.a Veronika Moik | Am Ragnitzbach 6 | 8010 Graz